Der UN-Menschenrechtsrat löste im Juni 2006 die UN-Menschenrechtskommission ab. Der UN-Generalversammlung dient er als Unterorgan. Seine Aufgaben liegen darin, dass Menschen, deren Menschenrechte verletzt wurden, geschützt werden. Diese Rechte sollen gefördert werden, sowie neue Konzepte entwickelt. Ebenso kümmert sich der Menschenrechtsrat darum, dass Menschenrechtsverletzungen verhütet sowie vorgebeugt werden. Die Koordination der UNO im Bereich der Menschenrechtsarbeit fällt ebenfalls ist den Aufgabenbereich des Menschenrechtsrates sowie eine Weiterverfolgung sowie Umsetzung diverse Konzepte, Verletzungen und Beschlüsse.
Was hat sich seit der Ablösung verändert?
10 Wochen pro Jahr finden die Sitzungen statt. Diese werden in 3 Etappen aufgeteilt. Somit ist genug Zeit, um wichtige Themen im Bezug auf die Menschenrechte zu klären. Auf schwerwiegende Menschenrechtsverletzung kann mit Sondersitzungen rasch reagiert werden. Das Gremium besteht aus 18 Experten. Die Mitglieder müssen sich regelmässig einer Untersuchung im Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte unterziehen. Ebenfalls bestehen umfassende Mandate, in denen Empfehlungen abgegeben werden, sowie die umfassende Auslistung und Behandlung von Menschenrechtsverletzungen in den eigenen Ländern.
Wer sind die Mitglieder des Menschenrechtsrates?
Derzeit hat der UN-Menschenrechtsrat 47 Mitglieder. Darunter vertreten sind Afrika, Asien, Osteuropa, Lateinamerika sowie die Karibik, Westeuropa und einige weitere Staaten. Der derzeitige Präsident ist Joachim Rücker aus Deutschland.