Was ist der Menschenrechtsrat überhaupt?

Der UN-Menschenrechtsrat löste im Juni 2006 die UN-Menschenrechtskommission ab. Der UN-Generalversammlung dient er als Unterorgan. Seine Aufgaben liegen darin, dass Menschen, deren Menschenrechte verletzt wurden, geschützt werden. Diese Rechte sollen gefördert werden, sowie neue Konzepte entwickelt. Ebenso kümmert sich der Menschenrechtsrat darum, dass Menschenrechtsverletzungen verhütet sowie vorgebeugt werden. Die Koordination der UNO im Bereich der Menschenrechtsarbeit fällt ebenfalls ist den Aufgabenbereich des Menschenrechtsrates sowie eine Weiterverfolgung sowie Umsetzung diverse Konzepte, Verletzungen und Beschlüsse.
menschenrechts1

Was hat sich seit der Ablösung verändert?

10 Wochen pro Jahr finden die Sitzungen statt. Diese werden in 3 Etappen aufgeteilt. Somit ist genug Zeit, um wichtige Themen im Bezug auf die Menschenrechte zu klären. Auf schwerwiegende Menschenrechtsverletzung kann mit Sondersitzungen rasch reagiert werden. Das Gremium besteht aus 18 Experten. Die Mitglieder müssen sich regelmässig einer Untersuchung im Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte unterziehen. Ebenfalls bestehen umfassende Mandate, in denen Empfehlungen abgegeben werden, sowie die umfassende Auslistung und Behandlung von Menschenrechtsverletzungen in den eigenen Ländern.

Wer sind die Mitglieder des Menschenrechtsrates?

Derzeit hat der UN-Menschenrechtsrat 47 Mitglieder. Darunter vertreten sind Afrika, Asien, Osteuropa, Lateinamerika sowie die Karibik, Westeuropa und einige weitere Staaten. Der derzeitige Präsident ist Joachim Rücker aus Deutschland.

Schlüssel verloren – was tun?

Stellt man plötzlich fest, dass der Schlüssel nicht mehr da ist oder man hat sich selbst ausgesperrt, ist zunächst einmal die Aufregung gross. Der Verlust des Schlüssels ist nicht nur ärgerlich, sondern zusätzlich mit Umständen verbunden, muss doch ein neuer Schlüssel herbei oder im schlimmsten Fall die Wohnung oder das Haus auf andere Weise geöffnet werden. Jeder sollte sich daher zu Beginn fragen, was zu tun ist, um den Schlüssel oder Schlüsselbund vielleicht wieder zu bekommen, welche Personen benachrichtigt werden müssen und was ein neuer Schlüssel kostet. Continue reading

Ricardo: Umzugshelfer in der Schweiz

umzug-helfer

Nahezu jeder Bürger kennt es: Wenn der eigene Umzug ansteht, gibt es viel zu beachten. So muss das Vorhaben genau durchgeplant werden, damit keine grossen und kleinen Fehler passieren. Jedoch gibt es den klassischen Umzug nicht nur im privaten Bereich, sondern auch ganze Firmenumzüge sind keine Seltenheit mehr. Vor allem hier ist eine genaue Koordination von Nöten, damit der Umzug in der vorgesehenen Zeit auch durchführbar ist.
umzug-helfer
Continue reading