Flüge vom EuroAirport mit der Fluggesellschaft Swiss gehören schon bald der Vergangenheit an: Das Unternehmen Swiss zieht sich vom Flugverkehr des EuroAirports Basel zurück. Stattdessen wird die Billig-Airline Eurowings einen Standort in Basel beziehen und neue Flugziele in ihr Angebot aufnehmen.
Umstellungen im Angebot der Lufthansa
Schon zu Beginn des Jahres 2015 wird sich die Schweizer Fluggesellschaft Swiss endgültig vom Flughafen Basel-Mühlhausen verabschieden. Im Jahr 2005 war die Fluggesellschaft wegen finanzieller Engpässe von Lufthansa übernommen worden, Lufthansa-Chef Carsten Spohr gab den Rückzug der Swiss vom EuroAirport nun offiziell bekannt. Das Ende der Zusammenarbeit zwischen dem Flughafen Basel-Mühlhausen und der Fluggesellschaft Swiss ist dabei nur ein Teil der Umstrukturierungen im Konzept der Lufthansa. Danach soll zwar die Swiss den EuroAirport nicht mehr anfliegen, das Tochterunternehmen Eurowings aber in Basel-Mühlhausen einen eigenen Standort erhalten, den ersten der Linie ausserhalb von Deutschland. Nach Angaben des Lufthansa-Chefs werden ab 2015 zwei bis vier Flugzeuge des Typs A320 in Basel stehen, die genauen Flugziele und Pläne sind bisher jedoch noch nicht bekannt. Für die Flugreisenden vom EuroAirport könnte sich die Umstrukturierung lohnen: Die Preise für Flugtickets sollen bei der Fluggesellschaft Eurowings günstiger als bei ihrem Vorgänger angeboten werden, denn Lufthansa möchte mit Eurowings in Konkurrenz zu Billig-Airlines wie easyJet treten. So können sich Billigflieger freuen, die Flüge ab Basel könnten somit noch billiger werden.
Swiss konzentriert sich auf Genf und Zürich
Ein früherer Plan der Lufthansa sah vor, dass die Jumbolinos, die bisher von der Fluggesellschaft Swiss am Flughafen Basel-Mühlhausen eingesetzt werden, durch neuere Modelle des Herstellers Bombardier ersetzt werden sollten. Nach Verzögerungen in Produktion und Lieferung wurde der Plan fallengelassen und die Flugzeuge der Swiss werden sich vollständig vom EuroAirport zurückziehen. Bis in den Frühling 2015 können ab dem Flughafen Basel-Mühlhausen Ziele wie Barcelona, Hamburg und London mit der Fluggesellschaft Swiss erreicht werden, nach der Umstellung wird die Swiss nur noch in ihren Standorten Genf und Zürich aktiv sein.
Arbeitsplätze bleiben erhalten
Die Umstrukturierung der Lufthansa bezieht sich dabei nur auf die Flugangebote, der Firmensitz der Fluggesellschaft Swiss bleibt weiterhin in Basel bestehen. Ausserdem soll es keinen Abbau von Arbeitsplätzen geben, die beschäftigten Mitarbeiter werden auf den anderen Strecken ab Genf und Zürich eingesetzt. Am Flughafen Basel-Mühlhausen werden vielmehr neue Arbeitsplätze entstehen, wenn das Flugangebot des Tochterunternehmens Eurowings ausgebaut wird.
Die Lufthansa wird zukunftsfähig
Für die Lufthansa ist die Umstellung ihres Angebots und die Erweiterung der Billig-Airline Eurowings eine wichtige Massnahme, um ein ernsthafter Konkurrent um Fluggäste in allen Preisklassen zu bleiben. Und möglicherweise verabschiedet sich die Fluggesellschaft Swiss nicht vollständig vom EuroAirport, sie könnte im Rahmen des Codesharings weiter in Basel erhalten bleiben. Auch der Flughafen Basel-Mühlhausen sieht den Neuerungen ab 2015 optimistisch entgegen: Der Direktor des EuroAirports Jürg Rämi lobte die Umstrukturierung im Angebot der Lufthansa in einem Interview mit der Nachrichtenagentur sda.